Mietrückstand: Wann droht eine fristlose Kündigung?

Mietrückstand: Wann droht eine fristlose Kündigung?

0 Comments

Welche Rechte haben Vermieter bei einem Mietrückstand?

Gerät der Mieter mit der Zahlung der Miete in Verzug, darf der Vermieter das Mietverhältnis ohne vorherige Abmahnung des Mieters fristlos kündigen, wenn der Rückstand zwei Monatsmieten oder – über einen Zeitraum von zwei aufeinanderfolgenden Terminen – mehr als eine Monatsmiete beträgt. Denn dann ist er gem. § 543 Abs. 2 Nr. 3 a BGB „für zwei aufeinanderfolgende Termine mit der Entrichtung der Miete oder eines nicht unerheblichen Teils der Miete in Verzug“.

Solche Mietrückstände rechtfertigen eine außerordentliche fristlose Kündigung des Mietvertrages; sobald der Mietrückstand die Miete für einen Monat übersteigt, darf der Vermieter kündigen.

Parallel dazu kann der Vermieter neben der fristlosen Kündigung aber immer auch hilfsweise eine fristgemäße Kündigung aussprechen. Diese kommt dann zum Zuge, wenn die fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs „geheilt“ wird. Zahlt der Mieter die rückständige Miete nämlich spätestens innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung der Räumungsklage als Nachzahlung an den Vermieter, wird die außerordentliche Kündigung unwirksam und der Mietvertrag fortgesetzt.

Die gleichzeitig erklärte ordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist wird davon aber nicht betroffen. Diese Kündigung des Mietverhältnisses bleibt wirksam, auch wenn der Mieter die Miete nachzahlt.

Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) zuletzt in einer Entscheidung am 05.10.2022 – Az. VIII ZR 307/21 – bestätigt. Das Gericht führt in der Begründung der Entscheidung aus:

„Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts sind diese auf die ausgebliebenen Mietzahlungen des Beklagten gestützten [ordentlichen] Kündigungen nicht infolge der Schonfristzahlung (§ 569 Abs. 3 Nr. 2 Satz 1 BGB) unwirksam geworden. Eine solche Zahlung hat (lediglich) Folgen für die fristlose Kündigung (§ 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3, § 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB); eine auf den zum Kündigungszeitpunkt bestehenden Mietrückstand zugleich gestützte ordentliche Kündigung nach § 573 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB […] bleibt von der Schonfristzahlung unberührt. Die entsprechende Regelung des § 569 Abs. 3 Nr. 2 Satz 1 BGB ist hierauf nicht unmittelbar – und (wovon wohl auch das Berufungsgericht ausgeht) auch nicht analog – anwendbar.“

Zahlt der Mieter also innerhalb der Schonfrist die offene Miete nach, wird die Kündigung wegen Zahlungsverzug unwirksam. Die gleichzeitig für diesen Fall aber erklärte Kündigung mit gesetzlicher Frist bleibt aber bestehen und das Mietverhältnis endet nach deren Ablauf, wenn deren Voraussetzungen vorliegen – also ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Vertragsbeendigung, weil der Mieter seine vertraglichen Pflichten schuldhaft mehr als unerheblich verletzt hat. Davon ist in der Regel bei einer ausbleibenden Mietzahlung von mehr als einer Monatsmiete – und nicht erst bei einem Rückstand in Höhe von zwei Monatsmieten – auszugehen. Die Kündigungsfrist für den Vermieter ist dann gem. § 573c BGB abhängig von der Vertragsdauer.

Wie sollten Vermieter auf einen Mietrückstand reagieren?

Ob ein Mietrückstand direkt zu einer Kündigung führen muss, wird auch von der individuellen Situation und dem Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter abhängen. Einem langjährigen Mieter, der bisher immer zuverlässig dafür Sorge getragen hat, dass die Miete pünktlich gezahlt wird, wird die sofortige Kündigung des Vermieters nicht direkt drohen, wenn er die Miete wegen einer Erkrankung oder eines möglichen Bankfehlers nicht gezahlt hat. Zwar darf auch dann der Vermieter das Mietverhältnis fristlos kündigen. Oft kann aber durch ein Gespräch eine einvernehmliche Klärung herbeigeführt werden.

Kündigung des Mietvertrages

Ist das nicht möglich, weil der Mieter nicht reagiert oder offensichtlich die Miete ausbleibt, weil der Mieter sie nicht mehr zahlen kann oder will, hat der Vermieter natürlich einen triftigen Grund für eine Kündigung wegen Mietrückstand. In diesem Fall sollte der Vermieter fristlos kündigen und zugleich hilfsweise eine ordentliche Kündigung aussprechen. Zieht der Mieter dann nicht aus und räumt die Mietsache nicht, kann der Vermieter seinen Anspruch auf Räumung und Herausgabe im Wege einer Räumungsklage durchsetzen.

Wie muss eine rechtskräftige fristlose Kündigung des Mietvertrages aussehen?

Die fristlose Kündigung muss sich an alle Mietparteien richten. Gibt es also mehrere Mieter (z.B. Eheleute), muss die Kündigung an alle gerichtet sein. Gibt es mehrere Vermieter, müssen alle von Ihnen unterschreiben, sofern keine Vertretungsvollmacht vorliegt und beigefügt wird.

Die fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs muss die Mietrückstände benennen. Die fristlose Kündigung ist zu begründen. Der Mieter muss erkennen können, wegen welcher Rückstände ihm gekündigt wird. „Sie schulden mir noch Miete“ reicht also nicht aus. Stattdessen sollte der rückständige Teil der Miete konkret aufgeführt und die Gesamtsumme genannt werden, sodass der Mieter erkennen kann, dass er mit der Höhe eines Betrages in Verzug ist, der zur fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses geführt hat.

Kündigt der Vermieter, weil er den Mieter auf jeden Fall „loswerden“ möchte, wie empfohlen hilfsweise auch ordentlich, sollte er den Mieter auch über sein Widerspruchsrecht gem. § 574 BGB hinweisen.

Darauf kann es aber letztlich nur ankommen, wenn die fristlose Kündigung durch Nachzahlung der offenen Miete „geheilt“ wird.

Der Vermieter muss, sollte es zu einer Räumungsklage kommen, weil der Mieter nicht auszieht, auch den Zugang der Kündigung beweisen. Es empfiehlt sich daher die Zustellung der Kündigung durch einen Boten, idealerweise durch einen Gerichtsvollzieher.

Wie sollten Mieter bei einem Mietrückstand vorgehen?

Die pünktliche und regelmäßige Zahlung der Miete stellt eine Hauptleistungspflicht des Mieters dar. Es ist stets die vereinbarte Miete zu zahlen. Gerät er mit der Miete in Höhe eines Betrages in Zahlungsverzug, sollte er umgehend das Gespräch mit dem Vermieter suchen, um zu verhindern, dass der Vermieter wegen des Rückstands dem Mieter die Kündigung erklärt. Ist das Mietverhältnis ansonsten gut, wird der Vermieter dem Mieter die Zahlungsrückstände möglicherweise stunden oder eine Ratenzahlungsmöglichkeit einräumen. Einen Anspruch darauf hat der Mieter freilich nicht und der Vermieter sollte immer gut prüfen, ob er sich darauf einlässt.

Mieter sollten daher immer darauf achten, dass sie die Miete vollständig und pünktlich zahlen und Zahlungsrückstände den Vermieter nicht zur fristlose Kündigung berechtigen.

Wann wird eine fristlose Kündigung unwirksam?

Eine wegen Zahlungsverzugs erklärte fristlose Kündigung wird nach § 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB unwirksam, „wenn der Vermieter spätestens bis zum Ablauf von zwei Monaten nach Eintritt der Rechtshängigkeit des Räumungsanspruchs hinsichtlich der fälligen Miete und der fälligen Entschädigung nach § 546a Abs. 1 befriedigt wird oder sich eine öffentliche Stelle zur Befriedigung verpflichtet. Dies gilt nicht, wenn der Kündigung vor nicht länger als zwei Jahren bereits eine nach Satz 1 unwirksam gewordene Kündigung vorausgegangen ist.“

Eine bereits erhaltene fristlose Kündigung kann der Mieter demnach „heilen“, wenn er möglichst umgehend die offene Miete vollständig nachzahlt. Geschieht das erst nach Erhebung der Räumungsklage, muss er die Kosten für das Klageverfahren tragen, da die fristlose Kündigung bis zur Nachzahlung wirksam und die Klage damit begründet war. 

Es kommt also darauf an, dass die Mietrückstände vollständig innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung der Räumungsklage ausgeglichen werden und dass dies in den letzten zwei Jahren nicht schon einmal passiert ist. Auf die Schonfristenregelung darf sich der Mieter also nicht berufen, wenn er in den letzten zwei Jahren schon einmal eine fristlose Kündigung erhalten hat, die dann nach Zahlung unwirksam geworden ist.

Soforthilfe und Terminvereinbarung

Sie haben als Mieter eine fristlose Kündigung erhalten oder möchten als Vermieter eine fristlose Kündigung erklären, weil Ihr Mieter in Zahlungsrückstand geraten ist? 

Dann rufen Sie mich bitte unverbindlich für eine kostenfreie Ersteinschätzung an: ☎ 0800 6124040 

Alternativ können Sie auch gerne sofort online einen Besprechungstermin vereinbaren.

Rechtsanwalt Schwartmann, Düren und Köln
Mietrückstand: Wann droht eine fristlose Kündigung? was last modified: Dezember 24th, 2022 by raschwartmann

About raschwartmann

Rechtsanwalt Andreas Schwartmann, Köln

You May Also Like

Antwort hinterlassen

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner