Blog - Beiträge zum Recht

Kanzlei für Mietrecht im Kölner Norden Vor knapp 20 Jahren eröffnete ich mein eigenständiges Rechtsanwaltsbüro in Köln, spezialisiert auf Mietrecht. Seitdem betreue und vertrete ich dort Vermieter und Mieter in allen Bereichen des Mietrechts. Seit dem 21. August 2020 darf ich mich Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht nennen. Als Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht bilde […]Weiterlesen

Kanzlei für Mietrecht in Düren – im Herzen der Stadt Vor fast 20 Jahren eröffnete ich in Köln meine Anwaltskanzlei als selbstständiger Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Mietrecht. Ich berate und vertrete dort seitdem Vermieter und Mieter in allen mietrechtlichen Fragestellungen. Seit August 2021 darf ich mich Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht nennen. Ich bilde mich […]Weiterlesen

Zieht der Mieter nach einer Kündigung des Mietvertrages durch den Vermieter nicht aus, muss der Vermieter den Rechtsweg einlegen und Räumungsklage einreichen. Er darf den Mieter nicht eigenhändig vor die Tür setzen – das wäre verbotene Eigenmacht. Häufig werde ich deshalb von Vermietern gefragt: Wie lange dauert eine Räumungsklage eigentlich und wann muss der Mieter […]Weiterlesen

Grundsätzlich rechne ich meine Tätigkeit für einen Mandanten abhängig vom Gegenstandswert nach den gesetzlichen Gebühren des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) ab. Steht also eine Geldforderung im Streit, beläuft sich der Gegenstandswert in der Regel auf die Höhe dieser Forderung. Für eine Kündigung eines Mietvertrages wird eine Jahresnettomiete als Wert angesetzt. Als Rechtsanwalt berate ich aber auch Rechtssuchende, […]Weiterlesen

Kündigungserklärung im Räumungsklageverfahren Das Amtsgericht Düren hat sich nun einem Beschluss nach § 91a ZPO der Auffassung angeschlossen, dass eine im Klageverfahren ausgesprochene Kündigung eines Mietvertrages unwirksam ist, weil sie nicht den gesetzlichen Formerfordernissen genügt. In dem der Entscheidung zugrundeliegenden Rechtsstreit hatte die Vermieterin zunächst außergerichtlich wegen Zahlungsrückstandes das Mietverhältnis gekündigt und vorsorglich in der […]Weiterlesen

Ordentliche Kündigung des Mietvertrags durch Vermieter Hat der Vermieter das Mietverhältnis aus berechtigtem Grund (z.B. Eigenbedarf) unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist gekündigt, kann dem Mieter ein Widerspruchsrecht zustehen. Er kann der Beendigung des Mietverhältnisses bei Vorliegen einer unzumutbaren Härte widersprechen. Dies ergibt sich aus § 574 BGB: „Der Mieter kann der Kündigung des Vermieters widersprechen […]Weiterlesen

Was tun bei Schimmel in der Mietwohnung? Schimmel in der Wohnung ist ein häufiges Problem. Er bildet sich an den ungewöhnlichsten Stellen und macht die Wohnung unschön und gesundheitsschädlich. Das Umweltbundesamt rät dazu: „Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen können, über die Luft eingeatmet, allergische und reizende Reaktionen beim Menschen auslösen. Es konnte jedoch bisher noch […]Weiterlesen

Welcher Anwalt ist der richtige für mich? Die Suche nach einem geeigneten Anwalt kann eine Herausforderung sein. Zum 01.01.2022 waren in Deutschland 165.587 Rechtsanwälte zugelassen. Wie findet man da den richtigen Anwalt für den eigenen Fall? Viele Rechtsanwälte haben unterschiedliche Schwerpunkte und es kann schwierig sein, den Überblick zu behalten. Zudem ist es oft nicht […]Weiterlesen

Klage auf künftige Räumung gem. § 259 ZPO Hat der Vermieter dem Mieter die Kündigung des Mietverhältnisses erklärt, ist der Mieter zum Ablauf der Kündigungsfrist zur Räumung der Mietsache verpflichtet. Andernfalls kann der Vermieter Räumungsklage erheben. Gibt der Mieter bereits vorher zu erkennen, dass er dieser Pflicht nicht nachkommen wird, kann dies die Besorgnis begründen, […]Weiterlesen

Gerichtliches Mahnverfahren einleiten Wer eine Forderung gegen einen Schuldner gerichtlich geltend machen möchte, weil außergerichtlich keine Zahlung erfolgt ist, stellt sich zunächst die Frage, ob er direkt ein Klageverfahren einleiten sollte, oder ob er schneller und billiger zum Ziel kommen kann. Er kann nämlich auch den Antrag auf Erlass eines Mahnbescheides beim zuständigen Mahngericht beantragen. […]Weiterlesen

Was ist eigentlich die Düsseldorfer Tabelle? Die Düsseldorfer Tabelle wird vom Oberlandesgericht Düsseldorf als Richtlinie und Hilfsmittel für die Berechnung von Kindesunterhalt gem. § 1610 BGB veröffentlicht. Sie wird von allen Oberlandesgerichten in Deutschland zur Bestimmung des Kindesunterhalts für minderjährige und volljährige Kinder herangezogen, hat aber keine rechtliche Bindungswirkung. Die Düsseldorfer Tabelle enthält 15 Einkommensgruppen. Die […]Weiterlesen

Ausgangslage nach Kündigung Wird ein Mietverhältnis durch Kündigung beendet, muss der Mieter dem Vermieter die Mietsache (also die Wohnung oder den Gewerberaum) geräumt zurückgeben. So steht es in § 546 Abs. 1 BGB: „Der Mieter ist verpflichtet, die Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses zurückzugeben.“ Da der Mieter die Mietsache nur benutzen, aber nicht endgültig behalten, […]Weiterlesen

Abwechslung belebt das Anwaltsleben und deshalb habe ich im Jahr 2021 einen weiteren Fachanwaltskurs bei der Hagen Law School belegt: Nachdem ich 2020 bereits Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht geworden bin, habe ich nun den Lehrgang zum Fachanwalt im Familienrecht erfolgreich bestanden. Den Titel darf ich damit aber noch nicht führen, denn der erfolgreiche Lehrgang […]Weiterlesen

Kann ich selbst noch kündigen, wenn der Vermieter bereits gekündigt hat? Heute erhielt ich die folgende Anfrage eines Lesers dieses Blogs: Ich habe auf Ihrer Internetseite Ihre Beiträge zum Thema Eigenbedarfskündigung mit großem Interesse gelesen. Leider konnte ich auch bei Ihnen nicht herausfinden, ob es nach einer Eigenbedarfskündigung noch notwendig ist, selbst zu kündigen, wenn […]Weiterlesen

Die Kosten der Scheidung Die Scheidung der Ehe kann hohe Kosten für den notwendigen Anwalt und das Gericht mit sich bringen. Ist der Scheidungsantrag eingereicht, erhält der Antragsteller zunächst eine Rechnung vom Familiengericht über die voraussichtlichen Gerichtskosten. Auch die Anwaltskosten sind in der Regel als Vorschuss zu bezahlen. Viele Scheidungswillige schrecken daher vor der Beauftragung […]Weiterlesen

Eigenbedarfskündigung: Begründung, Form und Frist Benötigt der Vermieter die vermieteten „Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts“, hat er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses und darf den Mietvertrag kündigen. Das ergibt sich aus § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB. Was bedeutet das aber nun konkret und welche […]Weiterlesen

Mieterhöhungsverlangen nach Kölner Mietspiegel Der Vermieter stützte ein Mieterhöhungsverlangen für eine in Köln gelegene Wohnung mit einer Größe von 140 qm auf den aktuellen Kölner Mietspiegel. Da dieser keine Daten über eine Wohnung von dieser Größe enthalte, wies das Amtsgericht Köln die auf Zustimmung zu dem Mieterhöhungsverlangen gerichtete Klage ab. Der Vermieter habe sich nicht […]Weiterlesen

Nebenkosten stark erhöht In einem Rechtsstreit vor dem Amtsgericht Hanau machte der Vermieter eine erhebliche Nachzahlungsforderung aus einer Nebenkostenabrechnung geltend. Die im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöhten Kosten beruhten überwiegend auf einem erhöhten Wasserverbrauch, der auf einen defekten WC-Spülkasten zurückzuführen war. Der Mieter lehnte die Zahlung der damit verbundenen Folgekosten ab und behauptete, er habe […]Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner